Joachim Witt
"Rübezahls Rückkehr"
(Ventil / The Orchard / Sony)
Joachim Witt
"Rübezahls Rückkehr"
(Ventil / The Orchard / Sony)
Joachim Witt ist wieder da. Stärker und konsequenter denn je. Im
71. Lebensjahr und passend zum 40. Jubiläum seines ersten
Hitalbums „Silberblick" mit dem NDW-Hit „Der Goldene Reiter",
steigt er als Rübezahl erneut zu den Sterblichen hinab und
verkündet streitbar und entschlossen seine Botschaften mit
markant – melodiöser, unverwechselbarer Stimmkraft.
Nach seinem letzten Album „Rübezahl", das 2018 erschienen ist
und als das dunkelte Album seiner bisherigen Diskografie gilt und
dem orchestralen Klassik-Meisterwerk „Refugium" von 2019,
präsentiert der Ausnahmekünstler jetzt seinen
Nachfolger-Release: „Rübezahls Rückkehr".
Das Album, von dem Joachim Witt selbst sagt, er sei nun
angekommen. Angekommen bei sich und in seiner
musikalischen Heimat. Am 8.5.2020 soll das neue
Album erscheinen.
Künftig findet Ihr hier interessante Neuigkeiten aus dem Musikbusiness: Alles wichtigen Hintergründe zu aktuellen Neuerscheinungen, Statements,
Hörproben und Interviews. Zusätzlich gibt es Tourdates und viele weitere Infos rund um das Thema Musik! Leider ist der Ansturm an zugesendeten Material
und Informationen an das Magazin einfach zu groß geworden, um es auf der Hauptseite unter www.cover-up-newsmagazine.de unterzubringen.
Bitte berücksichtigt, dass die Seite sich noch im Aufbau befindet und viele Eurer zugesandten Daten noch nicht hier zu finden sind.
Besucht auch andere dem Magazin zugehörige Seiten im Internet, wie zum Beispiel www.manmade-ufos.com und die
Seite www.enteryourmatrix.de in der Zwischenzeit. Vielen Dank für Euren Besuch!
W I D U K I N D
Das neue Album "WE DO KIND" im Juli 2021
Das neue Album von WIDUKIND hat das Licht der Welt erblickt
Cartsen Klatte war schon immer ein gesellschaftskritischer Künstler, der in diesen Tagen bedingt
durch Auftrittsverbote in den Zeiten von Corona ebenso wie nahezu alle Künstler viel Zeit hatte, seiner Kreativität
u.a auf das Schreiben neuer Lieder zu fokusieren. In der Vergangenheit war er als Gitarrist für Bands wie CASSANDRA
COMPLEX, GIRLS UNDER GLAS oder auch PROJECT PITCHFORK tätig, ging mit PETER HEPPNER und vielen anderen auf
Tour. Im Projekt WIDUKIND, von dem jetzt das 4. Studioalbum "WE DO KIND" erschien, zeigt Klatte eine ganz andere
Seite von sich. Man könnte die Musik stilistisch als Apokalyptic Folk und "Weltmusik" benennen, jedoch zeigt
gerade auch das aktuelle Album eine starke emotionale Verbundenheit mit den Ereignissen um uns
in diesen Tagen. Weniger bekannt ist sicherlich auch, dass Crasten Klatte ein hervorragender
Maler und Autor ist, was man auch an den Grafiken und den Texten, die diesem Album in der Limited
Edition mit beiwohnen, unzweifelhaft erkennen kann. Wer bislang noch nicht mit WIDUKIND in Berührung kam,
dem kann man als Einstieg in die Welt von Carsten Klatte das neue Album unbedingt empfehlen. Aber auch
alle anderen werden bei diesem Klangwerk, das musikalisch sicherlich auch für Fans von JOY DIVISION bis
zu LEONARD COHEN Anklang finden sollte, in neue musikalische Welten eintauchen und daraus
Kraft schöpfen können.
Das Werk ist auch erhältlich mit Klappenboschur und Essay, allen Texten und Grafiken des Autors.
Inkl. Audio CD, 43 Minuten.
Tracklist: “Would Not Wood” 6:12, “How Dark Is the Sun” 2:56, “The People Are Strange” 3:46, “Cold Black Summer”
4:06, “Winter Is Coming For Summer “3:05, “Odysseus As An Immigrant2 3:55, “Let The People Sleep” 4:01, “Back To Nothing” 3:05,
“Out Of Music” 3:41, “Querfront Of Decay 3:28, “Alliierte der Liebe” 4:04
WELLE: ERDBALL "Engelstrompeten & Teufelsposaunen"
Hallo, hier spricht Welle: Erdball!
Wir begrüßen Sie recht herzlich zur Übertragung der Sendung "Engelstrompeten &
Teufelsposaunen". Es spielt für Sie das Funkhaus-Orchester unter der Leitung und
dem Arrangement von Conrad Oleak.
Die Welle: Erdball-Klassiker, einige Geheimtipps und sogar exklusives neues
Material - das ganze gespielt von einem vierzigköpfigen Orchester im Rahmen der
neuen Welle: Erdball-Sendung "Engelstrompeten & Teufelsposaunen"!
Können Sie sich denn vorstellen, wie ein Titel, der mit einem einzigen Commodore
C=64 (also mit nur drei Stimmen!) komponiert wurde, von einem Orchester
umgesetzt wird?
"Da wird sofort klar: Es FUNKTIONIERT." / C.Z. (Orkus-Magazin)
Können Sie sich denn vorstellen, zur musikalischen Interpretation eines
Orchesters Ihr Tanzbein zu schwingen?
"Ich weiß nicht, wie ihr das gemacht habt, aber das Achtzigerjahre-Feeling bleibt
trotz Orchester bestehen ... Wie geht das?" / C.Z. (Orkus-Magazin)
Können Sie sich denn vorstellen, wie die Streicher eines Orchesters mit den
8-Bit-Sprachphonemen des C=64 harmonieren?
"READY." / C=64 (Commodore)
Damit ist alles gesagt!
KORMAZZ - The Original novel Soundtrack by Carlos Perón - JETZT HIER!
KOLLEGAH & andere Künstler UNZENSIERT - JETZT HIER!
KOLLEGAH & andere Künstler UNZENSIERT - JETZT HIER!
WWW.ROCKPLANET.EU
WWW.ROCKPLANET.EU
WWW.ROCKPLANET.EU
INTERVIEWS IM MAGAZIN - HIER KLICKEN!
INTERVIEWS IM MAGAZIN - HIER KLICKEN!
KONZERTE & VERANSTALTUNGEN - HIER KLICKEN!
KONZERTE & VERANSTALTUNGEN - HIER KLICKEN!
NEWS & NEUERSCHEINUNGEN:
MUSIK NEWS A-D MUSIK-NEWS E-H MUSIK-NEWS I-L MUSIK-NEWS M-P MUSIK-NEWS Q-T MUSIk-NEWS U-Z
NEWS & NEUERSCHEINUNGEN:
MUSIK NEWS A-D MUSIK-NEWS E-H MUSIK-NEWS I-L MUSIK-NEWS M-P MUSIK-NEWS Q-T MUSIk-NEWS U-Z
NEWS & NEUERSCHEINUNGEN:
MUSIK NEWS A-D MUSIK-NEWS E-H MUSIK-NEWS I-L MUSIK-NEWS M-P MUSIK-NEWS Q-T MUSIk-NEWS U-Z
NEWS & NEUERSCHEINUNGEN:
MUSIK NEWS A-D MUSIK-NEWS E-H MUSIK-NEWS I-L MUSIK-NEWS M-P MUSIK-NEWS Q-T MUSIk-NEWS U-Z
NEWS & NEUERSCHEINUNGEN:
MUSIK NEWS A-D MUSIK-NEWS E-H MUSIK-NEWS I-L MUSIK-NEWS M-P MUSIK-NEWS Q-T MUSIk-NEWS U-Z
NEWS & NEUERSCHEINUNGEN:
MUSIK NEWS A-D MUSIK-NEWS E-H MUSIK-NEWS I-L MUSIK-NEWS M-P MUSIK-NEWS Q-T MUSIk-NEWS U-Z
NEWS & NEUERSCHEINUNGEN:
MUSIK NEWS A-D MUSIK-NEWS E-H MUSIK-NEWS I-L MUSIK-NEWS M-P MUSIK-NEWS Q-T MUSIk-NEWS U-Z
NEWS & NEUERSCHEINUNGEN:
MUSIK NEWS A-D MUSIK-NEWS E-H MUSIK-NEWS I-L MUSIK-NEWS M-P MUSIK-NEWS Q-T MUSIk-NEWS U-Z
22 kündigen Auszeit an
Die norwegische Progressive Rockband 22 hat sich dazu entschlossen auf unbestimmte Zeit zu pausieren und sich in der
Zwischenzeit anderen Projekten zu widmen. Als Abschiedsgeschenk an alle Fans und Follower auf der ganzen Welt,
veröffentlicht das Quartett aus Trondheim heute die Abschiedssingle "2020".
Band Statement von Gitarrist Magnus Børmark:
"With 22's numerological origin and all-permeating ethos, as revealed in classic 22-songs like 'Algorythm' and 'Kneel Estate',
the year of 2020 had to be of significance. By releasing the song '2020', we are telling that it was the plan all along to keep
going until the year 2020, and that the band is now dissolving. With our previous release, the double-album 'You Are
Creating', we were eager to give credit to the listener as a co-creator of the musical experience. Now we are taking it one
step further, by removing the hopes of any more music from 22, leaving the listener to create everything themselves. As
the lyrics of our farewell-song tell, 'Sometimes things just have to die, in order to live..'"
22 - A MUTATION OF THRUSHES [Official Lyric Video]
ZOODRAKE "purified“ (Elektrofish/Believe)
Nachdem die ersten zwei Singles bereits erfolgreich durchstarten konnten,
kommt hier nun endlich die finale Albumankündigung für ZOODRAKE!
ZOODRAKE ist das neue Projekt von Sänger und Produzent Hilton Theissen.
Mit den ersten beiden Singles "sent to you" und "our light" gab es 2019 einen
Vorgeschmack auf das Debütalbum, das am 27.03.2020 erschienen ist. Mit "purified"
vervollständigt sich das musikalische Bild, welches den elektronisch basierten Synth
Pop und EDM um Alternative Rock und Retro Wave Elemente bereichert. ZOODRAKE
setzt auf charismatische Vocals, emotionales Songwriting und atmosphärische Sounds,
die gern stilistische Grenzen überschreiten. Die 10 Titel werden 2020 zusammen mit
einigen Song Interpretationen von Hiltons ehemaliger Band "Seadrake" und seiner
alten Stammformation "Akanoid" auf Tour präsentiert.
News & Neuerscheinungen W-Z:
You'll Be Mine (YBM)
Single “Where we go”
Bei Sylt denken die meisten an Blingbling, Touristenmassen und abgehalfterte Promis, die hier ihren Landsitz haben.
Doch dass auf der idyllischen Nordseeinsel so etwas wie die Neuerfindung von Rockmusik passieren kann, haben wohl die
wenigsten auf dem Schirm. Denn ausgerechnet am nördlichsten Fleckchen des Landes hat das Quartett YOU'LL BE MINE eine
höchst außergewöhnliche Mischung aus bretterndem Hardrock und clubtauglichem Electro ausgetüftelt, das sich in
Schleswig-Holstein längst einen Namen gemacht hat.
Dazu freuen wir uns, dass die Single „Where We Go" erschienen ist und am 20.03.2020 das Album „Dreamer's Diner" !
Innovationskraft und intensive Live-Shows brachten Sänger Tom Schwichtenberg, Gitarrist Kim Reichhart, Schlagzeuger
Pavel Stanev und Bassist Martin Oswald schon bald den auf Sylt hochangesehenen Henner Krogh Förderpreis ein. Die vier
Musiker nennen ihren Crossover-Sound, Markenzeichen und Alleinstellungsmerkmal, schlicht „Modern Electro Rock" –
und wünschen sich nichts weniger als eine Revolution.
„Unsere Musik ist unsere Lebenseinstellung: Wir wollen zeigen, dass Dinge, die auf den ersten Blick vielleicht nicht zusammengehören,
sehr wohl zusammenpassen – und dabei harmonisch sein können", sagt Sänger Schwichtenberg. „Die Metal-Szene ist wie eine
eingeschworene Familie, und auch bei EDM geht es um die Masse, die beim Feiern eins wird. Normalerweise haben beide Gruppen
nichts miteinander zu tun. Wir von YOU'LL BE MINE möchten Menschen fernab von Genre-Grenzen zusammenbringen zu einem
einzigen großen Fest!"
Quasi Integration als Party – und was für eine! Nicht selten springen Reichhart und Oswald in die Menge, klöppelt sich Stanev derart
auf Klick die Seele aus dem Leib, dass sein akustisches Schlagzeug scheinbar Dance-Beats produziert und schmettert der 2-Meter-Mann
Schwichtenberg jede einzelne Songzeile als Statement in die Menge. Norddeutschland haben sie so erobert – jetzt ist der Rest der
Republik dran. Das könnte hinhauen, denn das Quartett trifft einen Nerv: Die irgendwie vergessene, klischeebehaftete Provinz entpuppt
sich als Kunstlabor junger Menschen. "Die meisten ziehen nach der Schule von der Insel weg aufs Festland. Wir wollen zeigen, dass Sylt
mehr zu bieten hat als Touri-Klischees. Die Seele der Insel lebt!" Hinter ihrem zukunftsgewandten Sound zwischen harten Gitarren-Riffs
und poppigen Synthies ist durchaus eine politische Haltung zu lesen: In den Provinzen wird Gesellschaft gemacht. Und Gesellschaft ist
immer ein Crossover.
Wenig überraschend, dass es in Proberaum und Tonstudio der Bandmitglieder basisdemokratisch zugeht: Alle vier sind am
Kreativprozess gleichermaßen beteiligt, schreiben Songs, Texte, Arrangements. Herausgekommen ist dabei das in den Pitchback Studios
produzierte Debütalbum DREAMER'S DINER mit acht Stücken über Vergnügen, Verdrängung, Veränderung, die manchmal mitten im Song
spielerisch zwischen Deutsch und Englisch wechseln, denn: Auch Sprache soll keine Barriere und erst recht keine Schublade sein. Das
Cover der Platte hat definitiv Kult-Potenzial: Vor einem US-amerikanischen Retro-Diner's braust ein pinker Mustang in Stranger-Things-
Optik aus einem Lichttunnel heran. "Uns ging es darum zu zeigen, dass der Wagen sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Zukunft
kommen kann. Ich bin Depeche-Mode-Fan, Kim kommt vom Metal und HipHop, Tom liebt Rock'n'Roll der 70er – wir sind vier Universen, die
daraus eine neue Dimension schaffen", sagt Drummer Stanev, der zuvor in London mit Dave Bascombe zusammengearbeitet hat, der
schon für Tears for Fears, Genesis oder Suede aufgenommen hat.
Letztlich geht es den vier Freunden auch darum, die Leute aus ihrer Digital-Blase zu holen, in der Musik nur noch zu einem erwartbaren
Hintergrundgeräusch verkommen ist. In "Marschieren" drückt es die Band so aus: "Das Fundament ist tief gesetzt, die Mauern ragen hoch.
Über den Schatten dieser Stadt, der Richtung Himmel zog." YOU'LL BE MINE schlagen Brücken – und lassen es wie ein Leichtes aussehen.
„Die jungen Sylter stellten klar, dass sie den diesjährigen Henner-Krogh-Förderpreis zu Recht gewonnen haben: Spätestens jetzt wurde
vor der Bühne ausgiebig getanzt und gefeiert." (Sylter Rundschau)
„Die aktuellen Preisträger begeistern mit einer intensiven Live-Show und leidenschaftlich, melodisch-rockigem Sound."
(Lokalportal Sylt)
YBM
Die deutsche Death/Metalcore Urgewalt WALKING DEAD ON BROADWAY haben ein Video zum Song "Dead End Utopia"
veröffentlicht. Der Track ist auf dem 2018er Album "Dead Era" der Band zu finden und bildet den Abschluss dieses Zyklus.
Der Broadway ist bekannt als das Herz der amerikanischen Theaterindustrie und wird oft als Synonym für herausragende
und kritische Unterhaltung genutzt.
WALKING DEAD ON BROADWAY verfolgen die Idee dieser ehrlichen und unverfälschten Art der Kunst. Gegründet in 2009,
veröffentlichte die Band ihr erstes Lebenszeichen mit der Mini-CD „Welcome To Corpse Wonderland" (2012), gefolgt von
ihrem Debütalbum „Aeshma" (2014). Im Anschluss daran folgten Shows auf den großen Festivals, wie With Full Force,
Wacken und Summer Blast, und Supportshows für Genregrößen wir Suicide Silence, Caliban, Eskimo Callboy oder
Whitechapel. Nach einer kurzen Livepause veröffentlichte WDOB ihr Zweitwerk „Slaves" (2016). Nun, knappe 2 Jahre später,
unterschrieb die Band einen weltweiten Vertrag mit Long Branch Records und ´ließ ihr neues Album auf die Welt los.
Das Album mit dem Namen „Dead Era" markiert hierbei eine Zeitenwende für die Band. Mit dem neuen Sänger Nils
Richber legt die Band mit dem neuen Silberling auch ihre Stilrichtung neu fest und verabschiedet sich weiter vom
traditionellen Deathcore.
Walking Dead On Broadway - Dead End Utopia (Official Video)
Alle VW Käfer, BMW Isetta, Messerschmitt-Kabinenroller und sogar die Vespas von Piaggio fahren heute Abend ins Autokino.
Denn heute Nacht ist Multi-Horror-Feature! Aus dem Autoradio schallt Bobby Picketts "Monster Mash" und auf der Leinwand flimmern
in Cinemascope die Klassiker "Das Ding aus einer anderen Welt", "Tarantula", "Der Fluch des Pharao", "Dracula"... und auch "Der
Unsichtbare" mit Claude Rains aus dem Jahr 1933. Hier bedarf es keiner FSK!
Welle: Erdball transportiert bzw. projiziert dieses Kopfkino mittels fünf exklusiven Stücken in der neuen Sendung "Die Unsichtbaren"
auf 12-Zoll-Schallplatte in analoger Super-Sound-Single-Qualität mit fünfundvierzig Umdrehungen pro Minute - als besondere
Auskopplung aus dem kommenden Album "Mumien, Monstren, Mutationen" und pünktlich zum Tourneestart. Doch ist hier der Name
auch Programm, denn die komplette Sendung ist wirklich und wahrhaftig... unsichtbar! Denn während man den elektronischen Klängen
lauscht, findet man sich selbst im Autokino wieder, in dem die Film-Monster plötzlich Wirklichkeit werden. Und man wünscht sich selbst
unsichtbar zu sein...
In der "digitalen Welt" ist jeder Mensch nun transparent und durchsichtig - aber für die Mumien, Monstren und Mutationen jetzt
erst recht sicht-, fass- und angreifbar!
"In der 'analogen Welt' waren wir unsichtbar - ich träum´ davon!" - Honey/Welle: Erdball
welle: erdball - Spiel mit der Welt
WALKING DEAD ON BROADWAY VERÖFFENTLICHEN
NEUE SINGLE "SONG OF COURAGE"
WALKING DEAD ON BROADWAY veröffentlichten ihr Video zu der neuen Single "Song Of Courage". Das
Video beschließt die Video-Trilogie, welche mit "Hostage To The Empire" gestartet wurde und mit "Gospel
Of The Kingdom" eine Fortsetzung fand. Alle 3 Songs bildeten die Auskopplungen für das
neue Album "Dead Era".
Der Broadway ist bekannt als das Herz der amerikanischen Theaterindustrie und wird oft als Synonym für
herausragende und kritische Unterhaltung genutzt. WALKING DEAD ON BROADWAY verfolgen die Idee
dieser ehrlichen und unverfälschten Art der Kunst. Gegründet in 2009, veröffentlichte die Band ihr erstes
Lebenszeichen mit der Mini-CD "Welcome To Corpse Wonderland" (2012), gefolgt von ihrem Debütalbum
"Aeshma" (2014). Im Anschluss daran folgten Shows auf den großen Festivals, wie With Full Force, Wacken
und Summer Blast, und Supportshows für Genregrößen wir Suicide Silence, Caliban, Eskimo Callboy oder
Whitechapel. Nach einer kurzen Livepause veröffentlichte WDOB ihr Zweitwerk "Slaves" (2016). Nun,
knappe 2 Jahre später, unterschrieb die Band einen weltweiten Vertrag mit Long Branch Records und
wird am 28.09.2018 ihr neues Album auf die Welt loslassen. Das Album mit dem Namen "Dead Era"
markiert hierbei eine Zeitenwende für die Band. Mit dem neuen Sänger Nils Richber legt die Band mit
dem neuen Silberling auch ihre Stilrichtung neu fest und verabschiedet sich weiter vom traditionellen
Deathcore.
Walking Dead On Broadway - Song Of Courage (Official Video)
Whispering Sons - "Image" (SMILE - BELIEVE - SOULFOOD)
Mit “Image” lassen Whispering Sons ihre Vergangenheit hinter
sich und machen einen großen Sprung nach vorne. Die Band
hat sich den Produzenten Micha Volders (Meteor Musik, El Guapo
Stuntteam & “overall synthesizer wizard”) und Bert Vliegen (Teen
Creeps, Sophia) anvertraut und nutzte den 10-tägigen Aufenthalt
im Studio als Chance ihren Sound zu erweitern und durch
akustische Drums sowie einer neuen Soundästhetik zu berei-
chern.
Die Songs schaffen eine Atmosphäre,die zugleich unheilvoll und drängend ist und die auch die Live-Intensität der Whispering Sons einfängt. Die neuen Songs wurden in einem langjährigen Prozess seit 2016 geschrieben, nachdem alle Mitglieder der Band gemeinsam nach Brüssel gezogen waren. Zwischen ausgiebigen Touren hat die Band ihre neu gewon-nenen Erfahrungen und Perspektiven in die neuen Songs des Albums zu übersetzen.
Beeinflusst durch die Dynamik der Stadt Brüssel enthüllen die neuen Songs vor allem ein Gefühl
von Entfremdung und Distanzierung.a
“Image” beschreibt einen eher bewegungslosen Zustand, in dem das Beobachten über dem Handeln steht,
spiegelt die Künstlichkeit der Dinge und versucht doch an Idealen festzuhalten. Unterstützt wird das Ganze
durch das Artwork von Flor Maesen.
2016 wurde die Band mit dem "Humo’s Rock Rally“-Preis ausgezeichnet – einer der wichtigsten belgischen
Musikwettbewerbe für Newcomer. Zu den vergangenen Preisträgern gehörten Bands wie dEUS. Danach verbrachten
Whispering Sons die meiste Zeit mit ausgiebigen Touren in ganz Europa, zuletzt noch als Special
Guests für The Soft Moon in Spanien und Portugal, und erspielte sich den Ruf einer herausragenden
und sehr intensiven Live-Band.
Whispering Sons - Waste
ZARDONIC "Become" - Jetzt erhältlich!
(Entertainment One Music/SPV)
Nach dem gefeierten Album “Antihero” (2015) kehrt Federico Augusto Ágreda Álvarez alias
ZARDONIC mit seinem neusten Werk „Become“ zurück. Der Venezolaner ist berüchtigt für
seine kompromisslose Fusion von Rock- und Metal-Klängen mit elektronischen Sounds aus den
Bereichen Drum & Bass, Breakbeat, Dubstep und Hardcore Techno – eine Mixtur, die häufig mit
dem Slogan „Skrillex meets Slipknot“ überschrieben wird!
Federico Ágreda wurde bereits nicht nur in seiner Heimat, sondern in den letzten Jahren auch internatio-
nal mit etlichen Preisen überhäuft und hat sich zudem als DJ sowie Remixer für Bands wie Bullet For My
Valentine, Nine Inch Nails und Gorgoroth einen klangvollen Namen gemacht. Mit zahlreichen Liveauf-
tritten in bisher 37 Ländern erfreut sich ZARDONIC rund um den Globus einer wachsenden Bekanntheit
und Beliebtheit.
Das neue Album „Become“ bezeichnet Ágreda, der zunächst in die USA übersiedelt war und nun nach
Deutschland gezogen ist, als eine „persönliche Reise zwischen Selbstreflektion, Wandel und Weiterent-
wicklung“. Dass er seinem Herkunftsland dennoch weiterhin stark verbunden bleibt, zeigt sich u.a. bei
den Songs, mit denen er die politische Krise Venezuelas in den vergangen Jahren thematisch
aufgreift.
Zardonic - Pure Power [OFFICIAL VIDEO]
The Huffington Post Video Premiere. Check description for the exclusive Q&A!Interview here: http://bit.do/ZardonicHuffPost"Pure Power" taken from the album Antihero, available now!Limited edition...
Die deutschen Progressive Metaller UNPROCESSED haben ihre dritte Single "Prototype" aus
dem Album "Artificial Void" vorgestellt.
Nachdem das Label-Debütalbum "Covenant" mit seiner atemberaubenden Gitarrenarbeit und
einer frischen Interpretation von Djent mit Metalcore Elementen weltweit für Aufsehen sorgte,
veröffentlichten Unprocessed die Singles "Fear" und "Abandoned".
"Artificial Void" ist bestellbar als exklusive Bundles, limitierte Doppel-LP, CD und Digital.
ZOODRAKE - death bloom (official video)
Die norwegische Progressive Rock Band 22 hat zur Single "Sum of Parts" ein neues Video
veröffentlicht. Die Die Band tourte im Jahr 2018 mit Leprous und Agent Fresco durch Europa.
Frontmann Magnus Børmark zum Video:
'"Sum of Parts' is part 1 of 22's film quadrilogy enhancing the "YOU ARE CREATING" universe.
Through these films that can be seen as just music videos for our singles from the album, we explore
the origin of HAL22000, - a Digital Human Synergy Device, in a slightly altered parallel universe to
ours. Human abilities and emotional capabilities are uploaded to HAL22000, and he is to synergize
these, and create outcomes that are more than the sum of their parts, -mimicking what happens
when humans cooperate in real life, but in a clean, controlled digital environment.
In 'Sum of Parts' we follow test subjects at a secret test facility as they are to be scanned and
uploaded to HAL22000. This upload process does not go entirely as planned, and HAL22000 fails
at his task, leading him on to new adventures and in to a sort of love relationship with the story line's
main human character, "Akira" who we meet in the next film.
The video is mainly shot at the old mines of Malm, Norway, built in 1906,where the old buildings and
areas stand untouched and unaltered since the mining activity abrubtly stopped in 1997. There is an
unique air of deceased industrial glory to this small village of Malm that we wanted to tap into, and
the lovely people living there helped us out in every way possible when filming, and the whole cast,
except for the band, are local people living there.
HAL22000 and some of the special props were made by Raymond Eide (artist and tech-punk guitar
maker at Faust Guitars), embodying the esthethics and quirky technology that we envisioned in this
parallell reality of the YOU ARE CREATING films."
22 haben kürzlich einen internationalen Plattenvertrag mit Long Branch Records unterschrieben
und im Zuge dessen auch den ersten Teil des You Are Creating Konzeptalbums digital
wiederveröffentlicht.