"Cover Up! Newsmagazine" vergrößert sich!

Künftig findet Ihr hier interessante Neuigkeiten aus dem Musikbusiness: Alles wichtigen Hintergründe zu aktuellen Neuerscheinungen, Statements,

Hörproben und Interviews. Zusätzlich gibt es Tourdates und viele weitere Infos rund um das Thema Musik! Leider ist der Ansturm an zugesendeten Material

und Informationen an das Magazin einfach zu groß geworden, um es auf der Hauptseite unter www.cover-up-newsmagazine.de unterzubringen.

Bitte berücksichtigt, dass die Seite sich noch im Aufbau befindet und viele Eurer zugesandten Daten noch nicht hier zu finden sind.

Besucht auch andere dem Magazin zugehörige Seiten im Internet, wie zum Beispiel www.manmade-ufos.com und die

Seite www.enteryourmatrix.de in der Zwischenzeit. Vielen Dank für Euren Besuch!

RISING INSANE VERÖFFENTLICHEN "RECOVERED" EP & TWENTY ONE PILOTS COVER SINGLE


Die deutsche Metalcore-Hoffnung RISING INSANE hat ein Cover von Twenty One Pilots Hit "Heathens" veröffentlicht. Der Song ist 

Teil der "Recovered" EP, die ab ​sofort auf allen digitalen Plattformen erhältlich ist.


Rising Insane liefert ihre Musik auf dualistische Art und Weise, abseits der üblichen Post-Hardcore-Norm; wütende Ausbrüche, die an 

melancholische Hingabe gekoppelt sind, verleihen ihren Songs eine einzigartige emotionale Note. Die plötzliche und überraschende 

Vielfalt ist der Schlüssel zu einer neuen Erfahrung, die den Hörer an ihre Musik fesseln wird.


Rising Insane ist und war immer eigeninitiativ und investieren Herz und Seele in die Musik und alles drumherum. Mit der Veröffentlichung 

ihres Debütalbums "Nation" im Juni 2017 haben sie definitiv den Weg in die Höhe geebnet. Solide Mischungen aus zermalmenden Metalcore-

Elementen mit einem punkrockartigen Einfluss vertragen sich mit ruhigen, sauberen Vocals.


Von Anfang an fesselten Rising Insane und spielte bereits mit Bands wie The Devil trägt Prada, For Today und Stray from the Path. Die lange 

Reise hat die Band weiter inspiriert, was zu einer selbstbewussteren Art von Musik führt. Mit dieser Leidenschaft schloss sich Rising Insane 

Ende 2018 der Band Annisokay an, um eine 14-tägige Tour durch Deutschland und Österreich zu machen. Außerdem standen sie beim 

Impericon Festival 2019 auf der Bühne.


Rising Insane - Heathens (Official Video) (Metal Cover)



Reichsfeind

Dunkler Synth Pop Act Reichsfeind

bei Alpha Matrix - veröffentlicht brandneue 

Single / Video "Persona"

Nach dem zweiten Album „Chasm Walk“ hat sich der Frankfurter Mastermind Timo Revna

alias Reichsfeind dem bekannten belgischen Label für elektronische Musik Alfa Matrix 

angeschlossen. Ab sofort ist eine brandneue Electro-Pop-Single "Persona" 

erhältlich, ein sofortiger Ohrwurm.


Aber das ist noch nicht alles, das Label hat auch den gesamten Back-Katalog von Reichsfeind zur 

Verfügung gestellt, der Fans von Bands wie Seabound, X-Marks The Pedwalk, Elderbrook, Beborn

Beton oder noch De / Vision gefallen wird.


Zuallererst gibt es die neue Single "Persona". Die 6-Track-EP enthält den Titeltrack neben einem 

optimistischen Remix von Rob Dust, einer überarbeiteten Mischung aus dem Club-Hit "Retox" des 

Projekts und einer Auswahl von Remixen von "Anti" und "Retox" von Künstlern wie Aesthetische, 

ES23 und Hydroxie.


Reichsfeind - Mute (Unreleased)

INHALTSVERZEICHNIS

Die rock.kitchen wirft 

ihren Grill wieder an:

eigener youtube-Channel geht an den Start - 

diesen Sommer treffen sich die Rockstars noch 

einmal in der Backstageküche – Wieder-

Ausstrahlung bei BonGusto TV



Die Lieblingsrezepte der Rockmusiker, Backstage-Talk, Koch-Tipps und coole Sprüche köcheln ab

sofort auch bei youtube – rock.kitchen-Channel jetzt online.


Ab 25. Juli 2020 läuft die Wiederausstrahlung der ersten Staffel auf BonGusto TV


München, 19.07.2020

Musik, kühle Drinks und gutes Essen – dazu brodelnder Backstage-Talk der Rockmusiker. Vor zwei Jahren startete die rock.kitchen genau 

damit und konnte chartverdächtige Einschaltquoten erreichen. Nun ist sie mit einem eigenen youtube-Channel online, der in den 

kommenden Wochen mit etlichen Best Of-Clips, sowie einem bisher nicht gezeigten Einblick in die Entstehungsgeschichte des 

Formates für gehörig digitale Festivalstimmung sorgen wird.


Ab 25. Juli 2020 wird die gesamte erste Staffel dann noch einmal gezeigt – und zwar auf dem Pay TV-Sender BonGusto TV. Immer 

Samstag ab 22:10 Uhr gibt es eine Folge der rock.kitchen.


In dem kulinarischen Talk-Format begrüßt Rock-Ikone Udo Dirkschneider (ex-Accept, jetzt U.D.O.) Musiker wie Apocalyptica, In Extremo, 

Sabaton, Powerwolf, J.B.O., Serum 114 und Gotthard am Grill, um mit ihnen locker zu plaudern und dabei – mit Unterstützung eines Profi-

Kochs – ihre Lieblingsrezepte neu zu interpretieren. So werden sich in der ersten Folge Micco und Eicca von Apocalyptica mit der Kunst 

des Loup de Mer-Grillens und der Herstellung von Fisch-Popcorn beschäftigen. Die passenden Getränke spielen in der rock.kitchen 

ebenfalls eine Rolle: Spätestens in der „Weißbier-Challenge" müssen sich die Gäste gegen Udo Dirkschneider beweisen und zeigen,

dass sie nicht nur trinkfest sind, sondern auch den korrekten Ausschank beherrschen.


Produziert wurde das Format von Brigitte Emmrich (Agentur Wellenschlag, DMAX), die die Idee zur rock.kitchen mit bekannten 

Musikgrößen der Rockszene entwickelte.


Die Sendung, die mit jeder Menge Insider-Talk, lockeren Sprüchen, Grill-Tricks und Getränke-Tipps aufwartet, geht essentiellen 

Fragen auf den Grund: Warum wollte Rock-Ikone Udo Dirkschneider mal unbedingt Schiffskoch werden? Was zur Hölle ist ein Botox-

Hühnchen? Wer wird der Champion der Weißbier-Challenge? Und überhaupt: wo kocht und brodelt es mehr, in der Pfanne oder 

in der Gerüchteküche?


rock.kitchen: Willkommen beim heißesten Kochkanal des Internets!

INHALTSVERZEICHNIS

RISING INSANE VERÖFFENTLICHEN METAL 

COVER VON DUA LIPA'S 

"PHYSICAL"

Die deutsche Metalcore-Hoffnung RISING INSANE hat ein Cover von Dua Lipa's 

Welthit "PYHSICAL" veröffentlicht. Der Song ist ab sofort auf allen digitalen 

Plattformen erhältlich, sowie als Musikvideo auf YouTube.


Rising Insane liefert ihre Musik auf dualistische Art und Weise, abseits der üblichen 

Post-Hardcore-Norm; wütende Ausbrüche, die an melancholische Hingabe gekoppelt 

sind, verleihen ihren Songs eine einzigartige emotionale Note. Die plötzliche und 

überraschende Vielfalt ist der Schlüssel zu einer neuen Erfahrung, die den Hörer

an ihre Musik fesseln wird.


Rising Insane ist und war immer eigeninitiativ und investieren Herz und Seele in

die Musik und alles drumherum. Mit der Veröffentlichung ihres Debütalbums 

"Nation" im Juni 2017 haben sie definitiv den Weg in die Höhe geebnet. Solide 

Mischungen aus zermalmenden Metalcore-Elementen mit einem punkrockartigen 

Einfluss vertragen sich mit ruhigen, sauberen Vocals.


Von Anfang an fesselten Rising Insane und spielte bereits mit Bands wie The 

Devil trägt Prada, For Today und Stray from the Path. Die lange Reise hat die Band 

weiter inspiriert, was zu einer selbstbewussteren Art von Musik führt. Mit dieser 

Leidenschaft schloss sich Rising Insane Ende 2018 der Band Annisokay an, um

eine 14-tägige Tour durch Deutschland und Österreich zu machen. Außerdem

standen sie beim Impericon Festival 2019 auf der Bühne.

Rising Insane - Physical (Official Video) (Dua Lipa Metal Cover)

INHALTSVERZEICHNIS

Rendezvous Point 

veröffentlichen neuen Song "The Pursuit"

Studioalbum "Universal Chaos" überall erhältlich! 


Die Norwegische Progressive Metal Band Rendezvous Point legt mit "The Pursuit" einen bisher unveröffentlichten Song

aus den Aufnahmen zum aktuellen Studioalbum "Universal Chaos" vor. Das bislang zweite Studioalbum der Band erschien 

über Long Branch Records.


Mit "Universal Chaos" erschien im Mai 2019 das lang ersehnte zweite Studioalbum der Band um Leprous Schlagzeuger

Baard Kolstad.


Das Material auf "Universal Chaos" überzeugt mit starkem Songwriting und zeigt eine hochtalentierte Band, die sich in den 

vergangenen Jahren noch einmal deutlich weiterentwickelt hat. Treibendes Schlagzeug, grollende Bässe, raue Gitarren und 

große Synthflächen vereinen sich mit kräftigem Gesang um gemeinsam die Grenzen des Progressive Metal Genres 

auszuloten. Das Ergebnis ist ein verspieltes Klangerlebnis voller versteckter Details.


Rendezvous Point sind Geirmund Hansen am Gesang, Baard Kolstad am Schlagzeug (Leprous), Petter Hallaråker an der 

Gitarre, Nicolay Tangen Svennæs an den Keyboards (Ihsahn, Bernhoft, Emilie Nicolas) und Gunn-Hilde Erstad am Bass.


Rendezvous Point - Apollo (Official Video)

News & Neuerscheinungen Q-R:

RISING INSANE 

VERÖFFENTLICHEN THE WEEKND 

COVER "BLINDING LIGHTS" 


Die deutsche Metalcore-Hoffnung RISING INSANE hat ein großartiges Cover von THE WEEKNDs globalem Hit "BLINDING 

LIGHTS" veröffentlicht. Der Song ist ab sofort auf allen digitalen Plattformen erhältlich.


Rising Insane liefert ihre Musik auf dualistische Art und Weise, abseits der üblichen Post-Hardcore-Norm; wütende

Ausbrüche, die an melancholische Hingabe gekoppelt sind, verleihen ihren Songs eine einzigartige emotionale Note. Die 

plötzliche und überraschende Vielfalt ist der Schlüssel zu einer neuen Erfahrung, die den Hörer an ihre Musik fesseln wird.

Rising Insane ist und war immer eigeninitiativ und investieren Herz und Seele in die Musik und alles drumherum. Mit der 

Veröffentlichung ihres Debütalbums "Nation" im Juni 2017 haben sie definitiv den Weg in die Höhe geebnet. Solide

Mischungen aus zermalmenden Metalcore-Elementen mit einem punkrockartigen Einfluss vertragen sich mit ruhigen, 

sauberen Vocals.


Von Anfang an fesselten Rising Insane und spielte bereits mit Bands wieThe Devil trägt Prada, For Today und Stray

from the Path. Die lange Reise hat die Band weiter inspiriert, was zu einer selbstbewussteren Art von Musik führt. Mit

dieser Leidenschaft schloss sich Rising Insane Ende 2018 der Band Annisokay an, um eine 14-tägige Tour durch 

Deutschland und Österreich zu machen. Außerdem standen sie beim Impericon Festival 2019 auf der Bühne.

Rising Insane - Blinding Lights (Official Video) (The Weeknd Metal Cover)

RENDEZVOUS POINT

veröffentlichen Single "Digital Waste"

Die Norwegische Progressive Metal Band Rendezvous Point legt mit "Digital Waste" die dritte Single aus dem neuen Studioalbum "Universal Chaos" vor. In den letzten Jahren konnte sich das Quintett um Leprous Schlagzeuger Baard Kolstad durch Ihre tighten energiegeladenen Performances auf Europatouren mit Haken, Leprous und Long Distance Calling eine treue Fangemeinde erspielen. Mit "Universal Chaos" erschien das zweite Studioalbum der Band.

Rendezvous Point über "Digital Waste":

"This one came about when I (Petter) originaly had written a song with the first riff, but when when I introduced it to the band, we started jamming on the riff and it just spun off in another direction. Baard had some really cool ideas and variations that we played around with, and Nicolay suggested the idea that what if we just kept going with one note in the chorus and just kept it boiling. And it turned out pretty cool. We ended up arranging this song all together on band practice. We also felt pretty stoked about, having tons of energy and a rawness to it."

Nach Ihrem von Kritikern gefeiertem Debutalbum "Solar Storm" (2015) erscheint mit "Universal Chaos" nun das lang ersehnte zweite Studioalbum der Band um Leprous Schlagzeuger Baard Kolstad.

Das Material auf "Universal Chaos" überzeugt mit starkem Songwriting und zeigt eine hochtalentierte Band, die sich in den vergangenen Jahren noch einmal deutlich weiterentwickelt hat. Treibendes Schlagzeug, grollende Bässe, raue Gitarren und große Synthflächen vereinen sich mit kräftigem Gesang um gemeinsam die Grenzen des Progressive Metal Genres auszuloten. Das Ergebnis ist ein verspieltes Klangerlebnis voller versteckter Details.

Rendezvous Point sind Geirmund Hansen am Gesang, Baard Kolstad am Schlagzeug (Leprous), Petter Hallaråker an der Gitarre, Nicolay Tangen Svennæs an den Keyboards (Ihsahn, Bernhoft, Emilie Nicolas) und Gunn-Hilde Erstad am Bass.

RENDEZVOUS POINT

veröffentlichen Titelsong des neuen Albums "Universal Chaos"

Die Norwegische Progressive Metal Band Rendezvous Point legt mit "Universal Chaos" die zweite Single und Titelsong

des neuen Studioalbums, samt Video, vor.

In den letzten Jahren konnte sich das Quintett um Leprous Schlagzeuger Baard Kolstad durch Ihre tighten energiegeladenen Performances auf Europatouren mit Haken, Leprous und Long Distance Calling eine treue Fangemeinde erspielen. Mit "Universal Chaos" erschien jetzt das zweite Studioalbum der Band.

Rendezvous Point über den Videodreh zu "Universal Chaos":

"Our plan was to shoot both Apollo and Universal Chaos the same weekend. The reason we wanted Universal Chaos as a single was that it was a huge contrast to Apollo, and we wanted to showcase the diversity in our sound with the two singles.

We ended up using the same factory location for both music videos. Universal Chaos was meant to be a pure playthrough video of the band playing, as well as the individual members. Since the factory was so large, we managed to find cool locations for all the different instrument shoots. The band scene ended up looking pretty cool as well, standing in the huge room, looking outward. Luckily it also snowed a little from the outside and in, so it ended up looking pretty epic with the band scene. But our fingers were freezing pretty bad when we did the shots. But it was definitely worth it, knowing how cool it would look."

Nach Ihrem von Kritikern gefeiertem Debutalbum "Solar Storm" (2015) erscheint mit "Universal Chaos" nun das lang ersehnte zweite Studioalbum der Band um Leprous Schlagzeuger Baard Kolstad.

Das Material auf "Universal Chaos" überzeugt mit starkem Songwriting und zeigt eine hochtalentierte Band, die sich in den vergangenen Jahren noch einmal deutlich weiterentwickelt hat. Treibendes Schlagzeug, grollende Bässe, raue Gitarren und große Synthflächen vereinen sich mit kräftigem Gesang um gemeinsam die Grenzen des Progressive Metal Genres auszuloten. Das Ergebnis ist ein verspieltes Klangerlebnis voller versteckter Details.

Rendezvous Point sind Geirmund Hansen am Gesang, Baard Kolstad am Schlagzeug (Leprous), Petter Hallaråker an der Gitarre, Nicolay Tangen Svennæs an den Keyboards (Ihsahn, Bernhoft, Emilie Nicolas) und Gunn-Hilde Erstad am Bass.

Rendezvous Point - Universal Chaos (Official Video)

Rendezvous Point unterschreiben bei Long Branch Records / Neues Album "Universal Chaos"

Die Norwegische Progressive Metal Band Rendezvous Point ist das neueste Mitglied im stetig wachsenden

Artisroster des SPV Labels Long Branch Records.

Nach Ihrem von Kritikern gefeiertem Debutalbum "Solar Storm" (2015) war das Quintett unter anderem mit Haken,

Leprous und Long Distance Calling auf Europatour und überzeugte Genrefans mit ihrer tighten energiegeladenen

Performance. 

 Das zweite Album der Band hört auf den Namen "Universal Chaos" und ist für den 24. Mai 2019 eingeplant.

"Wir haben lange darauf hingearbeitet bei einer internationalen Plattenfirma zu unterschreiben, die mit erstklassigen

Künstlern und Bands aus unserem Genre zusammenarbeitet", sagt Rendezvous Point Schlagzeuger Baard Kolstad, der

auch für seine Arbeit mit Leprous bekannt ist. "Wir sind sehr stolz auf unser neues Album und die abgedrehten

Musikvideos und können es kaum erwarten das Material zu veröffentlichen!"

"Rendezvous Point sind die perfekte Ergänzung für unser Labelroster," sagt Long Branch Records Labelmanager Manuel

Schönfeld. "Das neue Material überzeugt mit starkem Songwriting und zeigt eine hochtalentierte Band, die sich in den

vergangenen Jahren nochmal deutlich weiterentwickelt hat. Wir freuen uns sehr nun Teil des Teams zu sein und

können es kaum erwarten die neuen Songs mit Euch zu teilen."

Rendezvous Point sind Geirmund Hansen am Gesang, Baard Kolstad am Schlagzeug (Leprous), Petter Hallaråker an der

Gitarre, Nicolay Tangen Svennæs an den Keyboards (Ihsahn, Bernhoft, Emilie Nicolas) und Gunn-Hilde Erstad am Bass.

Rendezvous Point - Apollo (Official Video)

RUSSKAJA – Die „Love Revolution“ ist in Gang:

neue Single mit Video zum Album

„It’s time for a love revolution, we’re gonna change the world“, shoutet Frontmann Georgij Makazaria mit

seiner markanten Stimme im Song Love Revolution (Single seit Freitag erhältlich) und bringt damit auf den

Punkt, wofür RUSSKAJA stehen: Ein Lebensgefühl, das alle Menschen verbindet und das keine Grenzen

akzeptiert. Kosmopolitisch, positiv und mit Spaß am Leben. Die Texte auf Russisch, Deutsch und Englisch,

die Musik in aller Welt zuhause: Rock, Ska, ein Hauch Latino-Groove und natürlich jede Menge

aufputschende Turbopolka und Russendisko. So reißt man Mauern ein und bringt Menschen

zusammen. Auch ihr neues Album „No One Is Illegal“ ist ein Statement. 

Die Musik von RUSSKAJA ist so multinational wie die Band selbst: Der gebürtige Russe Georgij Alexandrowitsch

Makazaria lebt seit 1990 in Wien und rief RUSSKAJA im Jahr 2005 ins Leben, nachdem er die Metal-Combo Stahlhammer

verlassen hatte. Von Anfang an dabei waren der ukrainische Bassmann Dimitrij Miller und HG Guternigg, der die selbst

entwickelte „Potete“ (eine Mischung aus Posaune und Trompete) spielt und u.a. bei der Jazz-Legende Joe Zawinul

lernte. Ebenfalls im Team sind Gitarrist Engel Mayr, Drummer Mario Stübler, Trompeter Rainer Gutternigg und

Mia Nova an der E-Violine.

Seit 2007 ist die in Wien ansässige Band die Hausband der ORF-Late Night-Show „Willkommen Österreich“, in der sie

bereits neben Helene Fischer, Nena, Herbert Grönemeyer, Sarah Connor und vielen anderen zu sehen waren. Viermal in

Folge standen RUSSKAJA beim legendären Wacken-Festival auf der Bühne (2011-2014 und 2017) und auch sonst gibt es

kaum ein relevantes Festival, das sie nicht befeuert haben: Taubertal, Open Flair, Chiemsee Reggae, Deichbrand, Montreal

Jazz Fest, Sonnenrot und –zig andere Events wurden von ihrem Highspeed-Polka-Ska-Groove erschüttert, so dass seit

2005 über 1000 gefeierte Auftritte zusammenkamen. Mehr als 20 Millionen Streams und 30 Millionen YouTube Views

gehen auf ihre Kappe.

RAMMELHOF - veröffentlichen Best Of-Album

Sie zählen wohl zum Satirischsten, das Österreichs Rockszene zu bieten hat und treffen dabei des

Öfteren genau ins Schwarze: egal ob mit ihrer Hymne über „Wladimir (Put Put Putin)“, die 2015 den

Protestsongcontest gewann und insbesondere in der Ukraine zum youtube-Dauerbrenner wurde, oder ob

mit ihrer Hommage an „Kim Jong Un“ , RAMMELHOF finden ihre ganz eigene Version, mit den (politischen)

Zuständen der Welt umzugehen. Am 2. November vereint die Band all das auf einem Best Of-Album, das sie

schlichtweg „Bestes Album“ getauft haben. 

Egal ob am Stammtisch in Herti’s Café Bauchstich oder in der Intellektuello-Ecke auf hippen biologisch abbaubaren

Bänken mitten in Boboville: Die Beschwerdeflut über Alltagsthemen und auch die der globaleren, politischen Sorte ist

eine Unaufhaltbare. Während sich Pepi und Herti aber noch in alkoholverklärter Sprache immer wütender über die

„depperten Politiker“ gegenseitig aufwiegeln und Laurenz sich gemeinsam mit Marie-Claire über Kant und sein

Wichtigkeit in der heutigen Zeit seinen hübschen, bebarteten Kopf zerbricht, haben sich fünf Zeitgenossen gefunden,

die keine Scheu davor haben, öffentlich auszusprechen, welche kleinen und großen Läuse uns allen tagtäglich über

die Leber laufen:

Der wegen Befehlsverweigerung aus dem Bundesheer entlassene GENERAL GERI (voc), lebt nun seinen Traum weiter

und kämpft zusammen mit seinem selbstgebauten Panzer und Freunden GINA DER GINO (voc), GI DON (guit),

LIEUTENANT DAN (bass) und URGOS BRUTALOS (dr) gegen die Verlogenheit der Obrigen, das ständige „Für-dumm-

verkauft-werden“ und die Nervereien des Alltags.

Ihre Geschütze gegen all die großen und kleinen Missstände können sich sehen lassen: Provokativ rotzfreche Texte,

umgeben von Klängen der härteren Rocksorte in Kombination mit einem „guaden Schmäh und Augenzwinkern“ rütteln

selbst den letzten realitätsverweigernden, systemangepassten Dummbeutel wach und das zu Recht!

Dass das Leben kein Ponyhof ist, hat sich mittlerweile sicherlich schon bis ins letzte Kärntner Bergdorf

durchgesprochen, dass man selbst aufstehen sollte um zumindest einem Hendlstall für Bodenhaltungseiererzeugung

nahe zu kommen, steht allerdings mit viel Aufwand und Mut in Verbindung. Genau diese beiden Voraussetzungen

haben RAMMELHOF in ihrem Marschgepäck und sie scheuen nicht davor zurück, ihren musikalischen Protest auf den

öffentlichen Bühnen der Welt zu propagieren. Dass sie die Nummer eins in Sachen Protest sind, hat auch der letzte noch

nicht ganz systemangepasste Radiosender unseres Schnitzellandes entdeckt und so konnten RAMMELHOF den Sieg des

FM4 Protestsongcontests und eine Nominierung für den Amadeus Austrian Music Award 2016 in der Kategorie Hard &

Heavy auf ihrem Panzer nach Hause fahren.

Aber das war nur der Anfang! Mittlerweile haben sie ihren Panzer aufrüsten lassen, ein neuer Motor wurde eingebaut –

der Hersteller versprach, dass der Kilometerzähler locker eine Zahl von 2 Millionen erreichen würde, und das ohne

Motorschaden! Dementsprechend steht einer Panzertour quer durch alle Kontintente und der musikalischen

Weltherrschaft nichts mehr im Wege.

RAMMELHOF nehmen sich kein Blatt vor den Mund, schreien uns ins Gesicht, was sie von dieser Welt halten und lassen

dabei völlig ungeniert nichts und niemanden verschont. Ihr Schlachtruf? – Die GANZE WELT IST EIN RAMMELHOF! 

ROSETTA STONE // "Seems Like Forever"

(Cleopatra Records) // Erstes Album der 90er-Gothic-Rock-Legende seit 2000!

Vor nicht langer Zeit erschien das erste Album in nahezu

20 (!) Jahren der britischen 90s-Goth-Legende ROSETTA

STONE weltweit beim US-Label Cleopatra Records.

Auf „Seems Like Forever"hat Bandgründer, Mastermind

und Sänger Porl King Songs,die er ursprünglich für sein

mittlerweile wieder stillgelegtes Soloprojekt miserylab aufgeno

mmen hatte, überarbeitet und neu recorded sowie produziert,

um ihnen den letztendlichen Rosetta-Schliff zu verpassen.

Gemixt wurde das Album von niemand geringerem als Die

Krupps-Frontmann Jürgen Engler in Austin, Texas.

Tracklist:

01. Be There Tomorrow

02. Children Of The Poor

03. People

04. Dark Times

05. Making A Bomb

06. Escape

07. When You Turn Away

08. Downplay

09. What Is The Point

10. Say What We Mean

11. Tomorrow For Us

Rosetta Stone - Tomorrow For Us

Ryan Roxie - neue Video-Single und live Gitarrenstunde auf Facebook und Instagram

Den meisten Menschen dürfte RYAN ROXIE als Gitarrist der Begleitband von ALICE COOPER ein Begriff sein, doch der Szene-Kenner weiß natürlich, dass der Mann,

der seit nunmehr 22 Jahren mit dem Grusel-Ro-cker um

die Welt tourt,bereits auf eine ganze Reihe von hochwertigen Veröffentlichungen zurück-blicken kann,

bei denen erals erstklassiger Klampfer,aber teilweise

auch als Sänger und Songschreiber beteiligt war.

Jetzt wurde das Lyric-Video zum Album-Opener „Big Rock

Show“ veröffentlicht. 

Das besondere daran: Das Video wurde diesesmal komplett auf dem iPhone Xr zum Anschauen im „Portrait-Modus“ hergestellt, d.h. Lap-

top-User ziehen dieses Mal den Kürzeren, das Teil ist speziell zum Abspielen auf Smartphones und Tablets gemacht.

Ryan Roxie - God Put a Smile Upon Your Face (Official Lyric Video)

Peter Broderick / neue EP „Two Balloons"

Der US-amerikanische Multiinstrumentalist, Sänger und Komponist Peter Broderick meldet sich

mit seiner neuen EP Two Balloons zurück. Neben dem Soundtrack zum gleichnamigen, vielfach

preisgekrönten Animationsfilm, der von einer frühen Broderick-Komposition inspiriert wurde, beinhaltet

die limitierte 10“-Vinyl und digitale EP zudem eine elektronische Neuinterpretation mit dem Titel Techno

For Lemurs als B-Seite.

Die Zeile „Music inspired by the film...“ begegnet einem häufiger als Albumtitel; umgekehrt jedoch kommt es eher

selten vor, dass ein Film von einer Musikaufnahme inspiriert ist – genau das ist allerdings bei Two Balloons der Fall. Der

Regisseur Mark C. Smith befand sich gerade auf hoher See und betrachtete einen gewaltigen Wolkentrichter in der Ferne,

als ihm die Idee für seinen neunminütigen Stop-Motion-Animationsfilm kam. Als er kurz darauf eine der allerersten

Aufnahmen von Peter Broderick hörte – einen seiner 4 Track Songs –, empfand er die Musik als dermaßen packend,

dass ihm klar war: Sein geplanter Film sollte auf genau dieser Melodie basieren. Es war der Startschuss für ein fünf Jahre

dauerndes Herzblut-Projekt, aus dem schließlich jener bezaubernde kleine Film hervorgehen sollte, der aktuell bei etlichen

Film-Festivals zu sehen ist und mit Auszeichnungen überhäuft wird. Erst kürzlich räumte er den Preis in der Kategorie

„Best Original Music Score“ beim New Renaissance Film Festival in Amsterdam ab.

Obwohl der Kurzfilm von einem älteren Song aus Brodericks Feder inspiriert wurde, hat der US-Amerikaner die Musik

zu Two Balloons komplett neu aufgesetzt und aufgenommen: Bild für Bild, Szene für Szene den Soundtrack erweitert,

überarbeitet und angepasst. Die Arbeit an einem derartigen Animationsfilm ist immer ein langwieriger und mühevoller

Prozess, aber in diesem Fall ging der Hang zu Perfektion und Detailgenauigkeit weit über die visuelle Ebene hinaus: Die

Musik war von Anfang an ein wesentlicher Bestandteil des Films, weshalb der Regisseur und der Komponist eine Vielzahl

von Experimenten machten – und zwar nicht nur mit der Komposition selbst, sondern auch mit dem dazugehörigen

Klangbild. So hört man eingangs z.B. eine Walzermelodie auf einem Klavier eingespielt, die zwar absolut lo-fi klingt,

jedoch kein digitaler Effekt ist. Stattdessen fand die Aufnahme des Klaviers auf einem historischen Drahttongerät statt,

dessen Erfindung noch weiter zurückliegt als die des Magnet-Tonbands, und das heute vollkommen in Vergessenheit

geraten ist.

Darüber hinaus experimentierten die beiden während der Arbeit am Score mit ganz unterschiedlichen Technologien:

Parallel zu den Drahttongeräten, von denen sie etliche aufkauften und wieder auf Vordermann brachten, erwarb der

Regisseur zusätzlich mehrere, übergroße Radio-Konsolen sowie einen dazugehörigen Funksender, um die digitalen

Computer-Mitschnitte als AM-Signal senden, und über eines der uralt klingenden Radios empfangen und erneut

aufzeichnen zu können. Der Einsatz von diversen Technologien aus verschiedenen Jahrzehnten sorgte letztlich dafür,

dass die Musik insgesamt etwas Zeitloses hat.

Was die B-Seite angeht, den Track „Techno For Lemurs“, trifft es das Wort „Remix“ in diesem Fall nicht wirklich:

Schließlich ist keine einzige Spur vom Original in dieser Version zu hören. „Techno For Lemurs“ ist vielmehr eine

Hommage an die beiden Protagonisten des Animationsfilms, die Lemure Bernard und Elba. Zugleich Brodericks

allererster Abstecher in Richtung Techno, basiert der verspielte Track auf den Kernmotiven des Scores, die er hier mit

elektronischen Mitteln aufgreift. Um es in Peters eigenen Worten zu sagen: „Lasst uns doch einfach für 9 Minuten

so tun, als wären wir selber Kattas und die Party kann losgehen!"

Two Balloons - MANIFF 2018 - Trailer

RITUAL AESTHETIC "Wound Garden"

(Cleopatra Records/H'art)

Ritual Aesthetic haben für den Release ihres Zweitwerks „Wound Garden“ just bei Cleopatra

Records unterschrieben. Der Nachfolger zum gefeierten Debütalbum „Decollect“ (2014) dringt

noch tiefer zu den aggressiven Metal-Wurzeln der Band vor, ohne eine solide Dosis pulsierender

Synths und atmosphärischer Details zu vernachlässigen. So bietet „Wound Garden“ unter Mithilfe

von Produzent Alex Crescioni (Stygian Sound) sechs brandneue Tracks voller Brutalität.

Das einstige Soloprojekt von Sean Ragan hat sich mittlerweile zu einer vielschichtigen Liveband entwickelt,

die aus Denvers Underground-Szene deutlich hervorsticht. Nach zahlreichen Shows, bei denen man u.a. mit

Revolting Cocks, My Life With The Thrill Kill Kult und Frontline Assembly die Bühne geteilt hat, ist es

Ritual Aeasthetic gelungen, die Intensität ihrer Auftritte auch im Studio einzufangen.

Die Gruppe selbst beschreibt es so: „Wound Garden“ ist eine Referenz an die Gegensätzlichkeit zwischen

dem Tod und der regenerativen Kraft des menschlichen Lebens – und vereint dabei Freud und Leid

gleichermaßen.

Ritual Aesthetic "The Analog Flesh "(Official Music Video)

RABIA SORDA - Album "The World Ends Today"

Bastards unite because the world ends today! Die

mexikanisch-deutsche Band Rabia Sorda hat unter der

Ägide von Nils Lesser (Cype-core) ihr bis dato härtestes

Album eingespielt, das jetztals Doppel-CD, inkl. Bonus

Mini-Album „Explota! (La Bomba En Mi Cabeza)“,

erschienen ist.

Mit ungebremster Wut im Bauch mitten in die Fresserein… so lässt sich „The World Ends Today“, das neue Album von Rabia Sorda, am besten in kurze und einfache Worte fas-sen. Wummernde Elektronik

prügelt sich mit den punkigen Rhythmen von Drummer Maxx

auf einer Front aus Gitarren von Marcus Engel und bildet ein

infernales Fundament, auf dem sich der mexikanische Bühnen-

Derwisch Erk Aicrag so richtig schön die Seele aus dem Leib

schreien und seinen Zorn aus dem Leib kotzen kann. Nils

Lessers Mix packt dieses ballernde Stück Zorn in eine

massive und schön knackige Wand aus Lärm und lässt den

Hörer erahnen, dass Rabia Sorda nun endlich...

...dort angekommen sind, wo sie schon immer hinwollten. On man das nun Metal, Industrial, Electro-Punk oder was auch immer nennen will, ist eigentlich vollkommen egal, denn es zimmert so mächtig aus den Boxen, dass man spätestens nach einem Song die Hütte auseinandernehmen und unkontrolliert los rocken möchte. Zusätzlich zu den 17 Songs des Hauptalbum spendiert uns die Band noch eine Bonus CD mit 8 Stücken, die weitere, neue Songs, Experimente und Remixe von befreundeten Gruppen enthält. Das Ende ist nah! Let‘s start a riot!

The World Ends Today

Provided to YouTube by GoodToGo GmbHThe World Ends Today · Rabia SordaThe World Ends Today℗ 2018 Out Of Line MusicReleased on: 2018-05-04Composer: Erk Aicrag, Marcus EngelLyricist: Erk Aicr...

QNTAL – Veröffentlichen neues Album „VIII –

Nachtblume“ via Drakkar Records/Soulfood Music

Längst haben sie sich den Ruf als eines der wohl magi-

schsten und mystischsten deutschen Musikprojekte

verdient gemacht. Bei QNTAL verschmelzen mittelalterliche

Melodien mit Electro/Synthie Sounds zu einer charakter-

vollen Einheit, die den Hörer sofort in ihren Bann zieht.

Jetzt wurd ihr neues Al-bum „VIII – Nachtblume“ via Drakkar Records/Soulfood Music veröffentlicht. 1992 lan- deten die frisch gegründeten QNTAL mit „Ad Mortem Festi-namus“ einen ersten gewalti-gen Clubhit. Nach zwei virtuo-sen wie expressiven Alben –

ungekünstelt als "I" und "II" betitelt – konzentrierten sich

die beiden Kreativkräfte, Mi-chael Popp und Sigrid "Syrah"

Hausen, vorrangig auf ihr rein akustisches Ensemble Estam-

pie, um nach einer achtjährigen Pause und mit neuer Mann-

verstärkung erneut in avant- gardistisch-Qntal'sche Kunst-

welten einzutauchen. Anno 2014 beginnt für Qntal nach

einer mehrjährigen Pause eine neue Schaffensperiode. 

Sarah "Mariko" Newman unterstützte die Band bisher nur bei Live-Darbietungen, gehört ab sofort aber fest zum Lineup. Ihr siebtes Studioalbum erscheint, auf dem die Band erstmals auch ins 17., 18. Und 19. Jahrhundert vorstößt.

Mit „VIII – Nachtblume“ folgt nun das insgesamt achte Werk. Cover und Tracklist dazu wurden nun bekannt

gegeben.

Qntal "Von den Elben"

RISING INSANE - SINGLE

UND ALBUM "PORCELAIN"

RISING INSANE - die Single "Porcelain" aus dem gleichnamigen Album. Der Track markiert den Start der Zusammenarbeit mit

Long Branch Records und ist ab jetzt erhältlich auf allen digitalen Plattformen und mit Musikvideo auf YouTube.

Das neue Album "Porcelain" ist ab sofort bestellbar als exklusive Bundles, CD im Jewelcase und als Download.


Rising Insane liefert ihre Musik auf dualistische Art und Weise, abseits der üblichen Post-Hardcore-Norm; wütende Ausbrüche, die

an melancholische Hingabe gekoppelt sind, verleihen ihren Songs eine einzigartige emotionale Note. Die plötzliche und überraschende

Vielfalt ist der Schlüssel zu einer neuen Erfahrung, die den Hörer an ihre Musik fesseln wird.


Rising Insane ist und war immer eigeninitiativ und investieren Herz und Seele in die Musik und alles drumherum. Mit der

Veröffentlichung ihres Debütalbums "Nation" im Juni 2017 haben sie definitiv den Weg in die Höhe geebnet. Solide Mischungen aus

zermalmenden Metalcore-Elementen mit einem punkrockartigen Einfluss vertragen sich mit ruhigen, sauberen Vocals.


Von Anfang an fesselten Rising Insane und spielte bereits mit Bands wieThe Devil trägt Prada, For Today und Stray from the Path. Die

lange Reise hat die Band weiter inspiriert, was zu einer selbstbewussteren Art von Musik führt. Mit dieser Leidenschaft schloss sich Rising Insane Ende 2018 der Band Annisokay an, um eine 14-tägige Tour durch Deutschland und Österreich zu machen. Außerdem standen sie

beim Impericon Festival 2019 auf der Bühne.

Rising Insane - Porcelain (Official Video)

News & Neuerscheinungen S-T:

HIER KLICKEN!